All Posts
Know-How

Expedition Heilung: Patienten suchen und unterstützen

Published on
23.10.2025
Anika Buschmann
Medperion
ist Lead Pharma & Multichannel Solutions DACH der Sanvartis GmbH, ein Unternehmen der Medperion GmbH. Als Expertin für Omnichannel-Lösungen liegt ihr die Weiterentwicklung der medizinischen Telefonie, insbesondere im Bereich der HCP-Kommunikation, sehr am Herzen.
No items found.

Die Suche nach Patienten in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem ist eine herausfordernde Aufgabe, insbesondere im Kontext seltener Krankheiten und komplexer Diagnosen. Pharmaunternehmen und Krankenkassen setzen sich gleichermaßen dafür ein, Patienten auf ihrem Weg zur Genesung zu unterstützen. Doch in der heutigen Gesundheitslandschaft gleicht die Suche nach diesen Patienten einer Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Insbesondere Patienten mit seltenen oder komplexen Erkrankungen haben oft einen langen Weg bis zur Diagnose zurückgelegt, kämpfen mit einem Mangel an spezialisierten Ärzten und sehen sich restriktiven Erstattungskriterien für Therapien ausgesetzt. Oft vergehen Jahre von den ersten Beschwerden bis zur Diagnosestellung, was einen progredienten Verlauf der Erkrankung sehr begünstigen kann.

Die Herausforderungen bestehen darin, das Bewusstsein unter Gesundheitsdienstleistern zu erhöhen und Defizite bei der Patientenaufklärung zu beseitigen, unabhängig davon, ob es darum geht, Patienten zu identifizieren, die noch keine Diagnose erhalten haben, oder solche, die bereits diagnostiziert sind und die auf eine fortgeschrittenere Therapie umsteigen wollen, oder bei denen das Risiko einer Nicht-Adhärenz besteht.

Die Identifikation und gezielte Ansprache von verordnenden Ärzten ist hierbei ein entscheidender Schritt. Eine integrierte Herangehensweise, die darauf abzielt, Healthcare Professionals einzubeziehen und die Diagnose zu unterstützen, kann die diagnostische Odyssee verkürzen und eine frühere therapeutische Intervention fördern. Dies kann durch den Einsatz von Außendienstmitarbeitern oder medizinischen Telefonie-Services erfolgen. Die Krankenkassen haben bereits das erforderliche Wissen über ihre Versicherten und deren Krankheitsbilder, was es ihnen ermöglicht, Patientenbetreuungsprogramme direkt umzusetzen. Denn Patienten benötigen nicht nur eine Diagnose, sondern auch Unterstützung und Vertrauen in ihre Therapie. Gesundheitscoaches oder mobile Nurses spielen hierbei oftmals eine wichtige Rolle, indem sie Patienten und Angehörige beraten, betreuen und begleiten – telefonisch oder im heimischen Umfeld. Von Beratungen, über Geräteschulungen bis hin zu Rückencoachings – hier sind vielfältige Services möglich.

Die Prävention von Krankheiten, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, ist entscheidend, um Verschlimmerungen und Progressionen zu verhindern. Davon ist auch die Geriatrie betroffen, ein Bereich, der in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Verschiedene Gesundheitscoaching-Maßnahmen können dazu beitragen, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit von Patienten so lange wie möglich zu erhalten und sie vor Vereinsamung zu schützen.

Der demografische Wandel und die Veränderungen in familiären und sozialen Strukturen in den letzten 70 Jahren haben diese Herausforderungen verstärkt. Hinzu kommt ein Mangel an Pflegekräften, der die Situation verschärft.

Ziel muss es sein, eine bessere Vernetzung der Hausärzte zu erreichen. Es müssen Brücken zwischen allen Beteiligten der Gesundheitsversorgung gebaut werden, um das Bewusstsein für seltene Erkrankungen und spezielle Therapien zu stärken und die Akzeptanz zu erhöhen. Insgesamt erfordern die Identifizierung und Bindung von Patienten ein tiefes Verständnis der Herausforderungen, innovative Strategien und eine ganzheitliche Herangehensweise, die darauf abzielt, das Wohlergehen der Patienten zu verbessern und lebensrettende Behandlungen zu ermöglichen.

Innovativ & empathisch – Basis erfolgreicher Gesundheitskommunikation

Wie sich langjährige Erfahrung und Pioniergeist erfolgreich kombinieren lassen, beweist das auf den Healthcare-Markt spezialisierte Medizin-Servicecenter Sanvartis. Die Kommunikationsspezialisten kreieren außergewöhnliche, kundenindividuelle und nachhaltige Konzepte in den Bereichen Versorgungsmanagement – auch im Pflegesegment – und medizinische Kommunikation. Das Erfolgsrezept: Umfangreiche Expertise durch einen 360-Grad-Blick auf das gesamte Gesundheitswesen und Leidenschaft für die Themen.

Für Michael Weimann (Lead Patient Solutions) beruht die Stärke von Sanvartis auf vielfältigen Faktoren. Zum einen nennt er die über 20-jährige Erfahrung als Full-Service-Anbieter im Bereich der medizinischen Dialogkommunikation. Darüber hinaus ist Sanvartis seit vier Jahren Teil der Medperion-Gruppe, ein „deutschlandweit einmaliges Expertennetzwerk, das mit seinen verschiedenen Services Lösungen für den Healthcaremarkt abdeckt“. Anika Buschmann (Lead Pharma & Multichannel Solutions) ergänzt: „Wir integrieren alle Erfahrungen und die Expertise in unsere Projekte mit dem Ziel, einen Mehrwert für unsere Kunden und die Patienten zu schaffen.“ Sie betont dabei auch, dass die Lösungen von Sanvartis nicht von der Stange sind, sondern auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden maßgeschneidert werden.

Eine Besonderheit, die Sanvartis seit der Gründung auszeichnet, ist der Pioniergeist. „Bei der Entwicklung von Multi-Channel-Kom- munikationslösungen geben wir uns nicht mit der einfachsten Lösung zufrieden, wir wollen die Erwartungen unserer Kunden vielmehr übertreffen“, sagt Weimann. Nach Einschätzung von Anika Buschmann kann das Unternehmen innovative Lösungen entwickeln, „da wir einen 360-Grad-Blick auf den Gesundheitsmarkt haben. Aufgrund unserer Erfahrungen in zahlreichen Projekten mit den verschie- denen Akteuren des Gesundheitswesens verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kunden und deren Zielgruppen. Auf dieser Grundlage entwi- ckeln wir Lösungen, die einen nachhaltigen Nutzen und Mehrwert aus der Sicht aller Beteiligten bieten.“ Der weitere Pluspunkt dabei: „Uns liegen das Patientenwohl und die Lebensqualität einfach am Herzen“, betont Anika Buschmann.

Und damit kommen wir auch schon zum nächsten Erfolgsbaustein des Unternehmens: Die Mitarbeiter. Gerade bei den Projekten im geriatrischen und pflegerischen Bereich arbeiten „sehr kommunikative, empathische und einfühlsame Menschen, die nicht nur einen Job erfüllen, sondern ihre Arbeit mit Leidenschaft machen“, so Michael Weimann. Natürlich werden die Mitarbeitenden kontinuierlich fachlich weitergebildet. „Fortbildungen und regelmäßige Qualifizierungsmaßnahmen sind bei uns State-of-the-Art, um die hohen Qualitätsstandards, für die wir stehen, gewährleisten zu können“, konstatiert Weimann.

Die Projekte im Pflegebereich haben in den vergangenen Jahren zugenommen, so dass Sanvartis auch hier auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann, um innovative Lösungen zu finden. Mit Blick auf den demografischen Wandel und den damit verbundenen zunehmenden Fachkräftemangel sieht Anika Buschmann den Need, die Gesundheitsversorgung und Betreuung von geriatrischen Patienten zukunftsfähig zu gestalten. „Auch in diesem Bereich sehen wir uns als Pionier und überzeugen mit außergewöhnlichen Services“, so Anika Buschmann. Die Multi-Channel-Leistungen reichen von Unterstützung bei der Beantragung von Pflegestufen bis hin zur Beratung rund um den Hausnotruf. Weimann: „Wir setzen aber durchaus auch einen psycho-sozialen Ansatz an beim Thema Einsamkeit im Alter und organisieren digitale oder telefonische Austauschformate, an denen die älteren Versicherten teilnehmen können. Auch für pflegende Angehörige haben wir ein offenes Ohr und beraten in vielen Hinsichten.“ Zum Leistungsspektrum gehört darüber hinaus auch ein Nurse-Programm zur Unterstützung von älteren Patienten im häuslichen Umfeld – zum Beispiel im Bereich Infusions-Service.

Für das innovationsbegeisterte medizinische Service-Center spielt das Thema Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. „Wir sind überzeugt, dass KI dabei helfen kann, interne Prozesse zu optimieren. Ebenso sehen wir sie als Unterstützung niedrigschwelliger Kommunikation und als hervorra gendes Mittel zur Qualitätssicherung und Dokumentation“, ordnet Michael Weinmann die Möglichkeiten ein. „Aber KI kann den Menschen – gerade bei hochsensiblen, medizinischen Themen – nicht ersetzen.“ Doch angetrie- ben vom Pioniergeist werden die Mitarbeitenden bei Sanvartis sicherlich auch in diesem Bereich ihre Kunden mit neuen Lösungen überraschen.

Lerne mehr mit unseren Know-how Artikeln

Alle anzeigen
Jubilaeum Medperion
Medperion

Medperion feiert einjähriges Jubiläum

Wir blicken auf erfolgreiche Projekte zurück

Mehr erfahren
Know-How

Frontalvortrag adé – willkommen Impulsprisma

Mehr erfahren

Sprechen Sie mit uns über Ihre Anforderungen